Neueste Artikel

(Foto: Björn Othlinghaus)

André Mattick alias DJ Eule arbeitete am Erfolgsalbum „Aghori“ von Kool Savas mit

André Mattick ist seit über 20 Jahren mit seinem Label Arjuna ein wichtiger Teil der deutschen Hip-Hop-Szene. (Foto: Björn Othlinghaus)

Der in Aachen geborene und in Berlin lebende Hip-Hop-Künstler Kool Savas ist seit vielen Jahren einer der erfolgreichsten Musiker Deutschlands.

André Mattick, Lüdenscheider Hip-Hop-Produzent und vielen besser bekannt als DJ Eule, kennt den Rapper seit seinen musikalischen Anfangstagen und arbeitete jüngst an einigen Tracks des neuen Kool-Savas-Albums „Aghori“ mit, das am 19. Februar 2021 erschien und sich, wie auch die meisten Vorgängeralben von Kool Savas, gleich in der Release-Woche auf Platz 1 der deutschen Albumcharts festsetzte. „1999 nahm ich mit meinem damaligen musikalischen Partner Claudio Naber, der sicher vielen unter seinem Künstlernamen Absztrakkt bekannt ist, gemeinsam eine Platte in Aachen bei dem inzwischen leider nicht mehr existierenden Label ‚Put Da Needle To Da Records‘ auf“, erinnert sich André Mattick.

Kool Savas und André Mattick alias DJ Eule „backstage“. (Foto: MG Video)

Kool Savas und André Mattick alias DJ Eule „backstage“. (Foto: MG Video)

„Das war das gleiche Label, bei dem Kool Savas damals seine ersten Tracks veröffentlichte, und er war zum gleichen Zeitpunkt dort wie wir.“ Savas produzierte vor Ort wohl zeitgleich seine erste, damals kontrovers diskutierte Single „LMS/Schwule Rapper“ (LMS steht für „Lutsch meinen Schwanz“), die ihn über Nacht bekannt und zum Shooting-Star der Hip-Hop-Szene machte. Kool Savas und André Mattick verstanden sich auf Anhieb gut, kamen ausgiebig ins Gespräch und trafen sich in den folgenden Jahren immer mal wieder auf verschiedenen Events. Darüber hinaus arbeiteten die beiden Musiker bei unterschiedlichen Projekten zusammen: DJ Eule war in die Produktion des 2016er Kool-Savas-Albums „Essahdamus“, der Kool Savas- und Sido-Kooperation „Royal Bunker“ im Jahr 2017 sowie des Savas-Mix-Tapes „Rap Genius 2“ 2019 involviert. Der Lüdenscheider hatte sich zu diesem Zeitpunkt längst in der deutschen Hip-Hop-Szene einen Namen gemacht und produzierte unter anderem zahlreiche namhafte und erfolgreiche Künstler wie zum Beispiel Sam Sillah.

Kool Savas auf dem Bautz-Festival in Lüdenscheid 2019. (Foto: Björn Othlinghaus)

Kool Savas auf dem Bautz-Festival in Lüdenscheid 2019. (Foto: Björn Othlinghaus)

„Die neueste Kooperation mit Savas kam im Wesentlichen durch den Rapper Cr7z (bürgerlich Christoph Hess) zustande, den ich auf meinem eigenen Label Arjuna produziere und den auch Savas kannte“, erzählt André Mattick. „In diesem Zusammenhang meldete sich Savas 2018 wieder bei mir und bot mir an, als Live-DJ mit ihm auf Tour zu gehen.“ Das Angebot nahm DJ Eule natürlich sehr gerne an und stand somit unter anderem beim furiosen Bühnenauftritt von Kool Savas im Rahmen des Bautz-Festival 2019 mit auf der Hauptbühne im Nattenberg-Stadion. André Mattick war zudem für die Organisation der Hip-Hop-Acts beim Bautz-Festival verantwortlich.

Sam Sillah ist ein weiterer Künstler, mit dem André Mattick bereits zusammenarbeitete. (Foto: Björn Othlinghaus)

Sam Sillah ist ein weiterer Künstler, mit dem André Mattick bereits zusammenarbeitete. (Foto: Björn Othlinghaus)

Vorläufiger Höhepunkt seiner Kooperationen mit Kool Savas ist jedoch die Mitarbeit an dessen neuem Album „Aghori“, auf dem Mattick bei zwei Tracks als Audio-Engineer (Toningenieur) fungierte und darüber hinaus beim Opener des Albums, „Optik4Life“, die finalen Scratches beigesteuert hat. Auch der bei André Matticks Label Arjuna unter Vertrag stehende Cr7z ist an dem Album beteiligt und hat einige Textpassagen mitentwickelt. „Einerseits war die Arbeit am Album zwar phasenweise sehr stressig für uns, weil wir oft die Zeit im Nacken hatten, aber ‚Aghori‘ ist eben auch sehr abwechslungsreich geworden, weil so viele unterschiedliche Künstler daran mitgewirkt haben“, erzählt Mattick.

DJ Eule, Kool Savas und Sido auf der Release-Party zum Kool-Savas-Album „KKS“ 2019. (Foto: MG Video)

DJ Eule, Kool Savas und Sido auf der Release-Party zum Kool-Savas-Album „KKS“ 2019. (Foto: MG Video)

Die Arbeit mit Kool Savas sei jedoch immer sehr kollegial und freundschaftlich abgelaufen, man habe oft gemeinsam gegessen und eine gute Zeit gehabt. „Savas ist ein sehr netter und umgänglicher Typ, der mit allen freundschaftlich und auf Augenhöhe arbeitet“, betont der Lüdenscheider. Ob indes angesichts der Corona-Pandemie die geplante Aghori-Tour im Oktober 2021 stattfinden kann, steht noch in Sternen, wobei DJ Eule nicht wirklich daran glaubt und damit rechnet, dass sie auf 2022 verschoben werden muss.

Gleiches gilt für das von ihm mitorganisierte Bautz-Festival. Mit seinem Label Arjuna habe er sich dank der vielen Fans bisher recht gut durch die Corona-Zeit und die Lockdowns lavieren können. „Da haben wir einfach mehr Releases rausgehauen und mehr Merchandise aufgelegt, das auch auf großes Interessen bei unseren Fans gestoßen ist“, freut sich André Mattick.

Die Wände von André Matticks Studio in der Lüdenscheider Hermannstraße zieren zahlreiche, von Kool Savas handsignierte Bilder und Fotos. (Foto: Björn Othlinghaus)

Die Wände von André Matticks Studio in der Lüdenscheider Hermannstraße zieren zahlreiche, von Kool Savas handsignierte Bilder und Fotos. (Foto: Björn Othlinghaus)

„Die wissen, dass wir im Moment Probleme haben, wenn die Live-Konzerte ausbleiben und unterstützen uns, wo sie können.“ Im vergangenen Jahr konnte der Lüdenscheider zusammen mit Kool Savas lediglich zwei Autokonzerte realisieren. „Aber auch das ist nicht dasselbe, es fehlt dabei einfach der Kontakt zum Publikum, die direkte Interaktion zwischen den Künstlern und den Fans“, bedauert Mattick. Insgesamt leide gerade die Kunst und die Kultur, die von der Politik vollkommen im Stich gelassen werde, sehr unter der Pandemie. „Viele Menschen werden am Ende ihren Lebenstraum, Musik zu machen, nicht mehr fortführen können“, befürchtet DJ Eule. Wer sich einen Eindruck vom neuen Savas-Album verschaffen möchte, kann dies unter anderem auf YouTube tun, wo Video-Clips zu den Aghori-Songs „Brachland“, „Rapkiller (feat. Alies)“ und „Dicka Was (feat. Sido und Nessie)“ zu finden sind.

(Foto: Björn Othlinghaus)

Wunschkonzert mit Ich & Du

Christian Breddermann und Klaus Sonnabend (Duo Ich & Du) sind verantwortlich für die erfolgreiche Wunschkonzert-Reihe. (Foto: Björn Othlinghaus)

Wegen der Covid-19-Pandemie können Musiker nicht vor Publikum auftreten. Die Hände in den Schoß zu legen ist für die Meisten dennoch keine Option.

Das gilt auch für das Musikduo Ich & Du, bestehend aus Klaus Sonnabend (Gesang, Gitarre, Schlagzeug) und Christian Breddermann (Gesang, Cajon, Percussion). Ihr monatlich ausgestrahltes „Wunschkonzert“, das sowohl online über ihren Facebook-Kanal gestreamt werden kann als auch im regionalen TV-Sender NRWision in einer kürzeren und anders geschnittenen Variante zu sehen ist, ging am Sonntag, 7. Februar 2021, bereits zum 14. Mal im Netz auf Sendung (Ausgabe 15 geht am Sonntag, 7. März 2021 online). Als Gäste traten die Kölner Musikerin und Schauspielerin Charlotte Brand (Gesang, Violine) sowie der Comedian, Schauspieler und Redner Armin Nagel in der Show auf.

Die Violinistin und Sängerin Charlotte Brand war Gastmusikerin beim letzten Wunschkonzert. (Foto: Björn Othlinghaus)

Die Violinistin und Sängerin Charlotte Brand war Gastmusikerin beim letzten Wunschkonzert. (Foto: Björn Othlinghaus)

Bei der aufwendig produzierten 120-Minuten-Sendung, die aus dem Saal des Hotel-Restaurants Passmann in Lüdenscheid-Brügge übertragen wird, handelt es sich nicht nur um eine reine Live-Musik-Show, sondern um ein vollwertiges Unterhaltungskonzept. Dieses wartet mit diversen Rubriken wie „Der Zuschauer des Monats“, „Kochen mit Ich & Du“, „Hin- und Her – Englisch-Deutsch“, „Geschichte mit Ich & Du“, dem „Glücksrad“, vorproduzierten Video-Einspielern sowie mit Gastkünstlern auf, die live performen. „Das alles ist nicht immer ernst gemeint und dient ausschließlich der Unterhaltung“, betont Christian Breddermann. So können die Zuschauer in der aktuellen Show erleben, wie Band-Nudeln (!) im Wasserkocher gekocht und lecker mit Ketchup zubereitet werden.

Über seinen Laptop steuert Klaus Sonnabend während der Show die insgesamt acht Kameras. (Foto: Björn Othlinghaus)

Über seinen Laptop steuert Klaus Sonnabend während der Show die insgesamt acht Kameras. (Foto: Björn Othlinghaus)

Darüber hinaus beweisen Breddermann und Sonnabend, dass TV-Koch Steffen Henssler ihr Rezept für Käsebrot aus der letzten Sendung gekl…. – oder besser ausgedrückt, sich davon inspirieren lies. Der Aufwand der Show, bei der die Zuschauer in der Online-Variante live anrufen können, um sich einen Song zu wünschen oder am Glücksrad eine Dose Dicke Sauerländer zu erspielen, ist groß. Technik-Spezialist Klaus Sonnabend ist Herr über acht Kameras, die das Geschehen aufzeichnen und über die „Open Broadcaster Software“ (OBS), ein Programm für Videoaufzeichnung und Live-Streaming, am Laptop angewählt und gesteuert werden können. „Allein für die Vorbereitungen im Vorfeld der Sendungen wenden wir jeweils mindestens 20 Stunden auf“, betont Sonnabend.

Klaus Sonnabend bei den Vorbereitungen zum Wunschkonzert #14. (Foto: Björn Othlinghaus)

Klaus Sonnabend bei den Vorbereitungen zum Wunschkonzert #14. (Foto: Björn Othlinghaus)

Das erste Wunschkonzert von Ich & Du ging am 4. April 2020 online. „Die Idee für eine Unterhaltungs-Show hatten wir schon vor Corona, aber durch unseren vollen Terminkalender konnten wir sie nicht umsetzen“, erinnert sich Klaus Sonnabend. Die Corona-Pandemie sorgte nun dafür, dass die beiden plötzlich mehr Zeit hatten, als ihnen lieb war und die Wunschkonzerte somit an den Start gebracht werden konnten. Nach dem Live-Stream der aktuellen Sendung am Sonntag, 7. März, wird auch die neue Sendung weiterhin auf dem Facebook-Kanal von Ich & Du (www.facebook.com/ichundduduo) als Aufzeichnung zu sehen sein.

Der Comedian, Schauspieler und Redner Armin Nagel. (Foto: Björn Othlinghaus)

Der Comedian, Schauspieler und Redner Armin Nagel. (Foto: Björn Othlinghaus)

Alle Ich & Du-Wunschkonzerte können online kostenfrei geschaut werden, aber es gibt die Möglichkeit, die Reihe der beiden Musiker finanziell zu unterstützen, und zwar unter www.startnext.com/ich-und-du-wunschkonzerte-2021. Das 15. Ich & Du Wunschkonzert wird am Sonntag, 7. März, ab 19.29 Uhr auf dem Facebook-Kanal von Ich & Du (www.facebook.com/ichundduduo) live gestreamt. Als Gäste werden der Schauspieler Matthias Hecht, der Pianist Philip Ritter sowie Ninja Rietz (WestLotto Kulturaktion 500 x 500) mitwirken. Weitere Infos unter www.ichunddu-duo.de.

(Foto: Björn Othlinghaus)

Bekomme Bock! Neuer Song von Robin Brunsmeier und Band Binyo

Robin Brunsmeier hat mit seiner Band Binyo einen neuen Song veröffentlicht. (Foto: Björn Othlinghaus)

Das adriAkustik-Festival, das vom 18.-21. August 2020 in Leipzig stattfand, war eines der wenigen größere Musik-Events, die im letzten Jahr im Zuge der Corona-Pandemie stattfinden konnten und die einzige Live-Musik-Veranstaltung, an der der Halveraner Musiker und Singer-Songwriter Robin Brunsmeier teilnehmen konnte.

Hier hatte jeder Musiker die Möglichkeit, mit jeweils zwei eigenen Songs in deutscher Sprache das Programm auf der Bühne mitzugestalten. „Von dieser großartigen Veranstaltung habe ich so viel mitgenommen und mal wieder diese Atmosphäre erlebt, die ich ansonsten in dieser Zeit so schmerzlich vermisse“, schwärmt der Künstler. Auf dem Festival entstand dann auch die Idee zu dem Song „Bekomme Bock“, den Brunsmeier nun am 26. Februar 2021 auf der Streaming-Plattform Spotify veröffentlichte.

Für seinen Videodreh hat Robin Brunsmeier in der Heesfelder Mühle ein kleines Studio eingerichtet. (Foto: Björn Othlinghaus)

Für seinen Videodreh hat Robin Brunsmeier in der Heesfelder Mühle ein kleines Studio eingerichtet. (Foto: Björn Othlinghaus)

Musikalisch bringt das Werk echtes Summer-Feeling mit Reggae- und Funk-Klängen, inhaltlich vermittelt der Song die Sehnsucht, wieder die Nacht erleben zu können und sie zum Tag zu machen, Freunde zu treffen, live gespielte Musik wieder zu hören oder machen zu können und einfach bis in den Morgen unterwegs zu sein. Ebenfalls am 26. Februar 2021 veröffentlichte Robin Brunsmeier auf YouTube ein Video, das er gerade zu dem Song produzierte und dessen Szenen sowohl in einem kleinen Studio, das er in der Heesfelder Mühle eingerichtet hat, als auch unter freiem Himmel entstanden sind. Der Halveraner Musiker, der mit seiner Band Binyo bereits mit drei erstklassigen Alben Aufsehen erregte, als Teil des Duos Hazefeld auch dem Hip-Hop-Genre zugeneigt ist und allein mit Binyo schon über ein Repertoire von über 50 eigenen Songs verfügt, nutzte auch das kurzzeitige extreme Winterwetter, um zusätzliche Sequenzen im Schnee zu drehen, bevor die Nachbearbeitung des Clips endgültig abgeschlossen wurde.

Produziert wurde der Song wieder von Tobias Taugner, der auch schon für die Produktion des letzten Binyo-Albums „Das Wortwal Aquarium“ verantwortlich zeichnete. Die Frage, ob es sich bei dem neuen Song „Bekomme Bock“ bereits um den Vorläufer für ein neues, viertes Binyo-Album handelt, beantwortet Robin Brunsmeier allerdings derzeit klar mit „nein“. „Ich habe jetzt meine Album-Trilogie abgeschlossen, und leider hat das letzte Album nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die ich mir dafür gewünscht hätte, vor allem deshalb, weil ich wegen der Corona-Pandemie meine Tour, die mich auch in große Städte wie Berlin geführt hätte, nicht durchführen konnte“, meint dazu der Musiker. Eine gute Werbung für das Werk, das einmal mehr durch kreative Sprache und frische musikalische Ideen angenehm auffiel, ist somit weggebrochen.

Robin Brunsmeier im Konzert mit Hazefeld. (Foto: Björn Othlinghaus)

Robin Brunsmeier im Konzert mit Hazefeld. (Foto: Björn Othlinghaus)

„Im Moment habe ich eher Spaß daran, einzelne Songs wie ‚Bekomme Bock‘ zu veröffentlichen, denn die Resonanz hierfür kann genauso hoch sein wie für ein ganzes Album mit 14 oder mehr Stücken“, ist sich Robin Brunsmeier sicher. Darüber hinaus ist die Produktion einer CD sehr teuer bei sehr rückläufiger Nachfrage für das Medium, so dass sich der Halveraner Künstler zunächst auf reine Online-Veröffentlichungen konzentrieren möchte, wobei für ihn aber durchaus auch die Produktion eines Akustik-Albums nur mit Gitarre und Gesang und nur online veröffentlicht im Bereich des Möglichen liegt. Um auf Spotify mit einem Song erfolgreich zu sein, muss jedoch das Interesse am Erstveröffentlichungstag enorm groß sein, um eine weitere Verbreitung in der Folgezeit zu ermöglichen. „Sind die Abrufe am ersten Tag mau, gibt es kaum Chancen für den Song, an den nachfolgenden Tagen noch durchzustarten“, betont Brunsmeier. Deshalb bittet der Künstler seine Fans (und natürlich alle, die es vielleicht noch werden wollen und neugierig sind), am 26. Februar 2021 seinen Kanal bei Spotify zu besuchen und sich dort den neuen Song „Bekomme Bock“ anzuhören. Für gute Laune und Optimismus in Zeiten der Pandemie sorgt das Werk auf jeden Fall.

(Foto: Björn Othlinghaus)

Sei ein Held und unterstütze die „Heimathelden – Post-Corona-Edition“!

Klaus Sonnabend ist einer der Musiker, die bei der „Heimathelden – Post-Corona-Edition“ auf der Bühne stehen werden. (Foto: Björn Othlinghaus)

Mal Hand aufs Herz: Wer könnte sich schon ein Leben ganz ohne Musik vorstellen?

Musik ist längst unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags geworden, ob sie nun aus dem Radio, der Spotify-Playlist, dem Plattenspieler oder live von der Bühne im Stadion, im Club oder im Konzertsaal kommt, wo sie in Gesellschaft mit Gleichgesinnten und Freunden zum unvergesslichen Erlebnis wird. Doch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen und Lockdowns machen derzeit nicht nur Kulturschaffenden das Leben schwer und gefährden deren Existenz, sondern zerstören nachhaltig eine Branche, die bei genauerem Hinsehen zu den wirtschaftsstärksten in Deutschland zählt.

Sebastian Wagemeyer ist bei der "Heimathelden - Post-Corona-Edition" nicht nur als Lüdenscheider Bürgermeister, sondern auch als Musiker mit an Bord. (Foto: Björn Othlinghaus)

Sebastian Wagemeyer ist bei der „Heimathelden – Post-Corona-Edition“ nicht nur als Lüdenscheider Bürgermeister, sondern auch als Musiker mit an Bord. (Foto: Björn Othlinghaus)

Künstler, aber auch Menschen, die indirekt Teil der Musik-, Kunst- und Kulturszene sind wie Veranstalter, Bühnenarbeiter, Beleuchter, Reinigungskräfte, die nach dem Auftritt für Ordnung sorgen, Gastronomen, Journalisten, die über Kulturevents berichten und viele andere mehr, sind in ihrer Existenz bedroht. Natürlich fallen nicht die verhältnismäßig wenigen prominenten und in den Medien stets präsenten Musik-Stars der Pandemie zum Opfer. Vielmehr ist es die ungleich größere Zahl jener Kreativen und in der Entertainment-Branche Tätigen, die in kleinerem Rahmen und an der Basis daran arbeiten, den Menschen auf vielfältige Weise eine Auszeit vom Alltagsstress zu bescheren und nicht selten den Traum eines Lebens mit und von der Musik bislang erfolgreich verwirklichen konnten. Wer einmal als selbstständiger Künstler in die Insolvenz gegangen ist, wird so schnell nicht wieder in die Selbstständigkeit zurückfinden. Darüber hinaus sind staatliche Hilfen für die Branche, wenn sie denn überhaupt angedacht sind, aus vielfältigen Gründen oft unzureichend und greifen nicht, während anderen Branchen Gelder in Milliardenhöhe zukommen. Doch die Musik- und Entertainment-Branche ist wichtig für die Gesellschaft und hat eine Stimme. Bei der außergewöhnlichen Veranstaltung „Heimathelden – Post-Corona-Edition“ geht es um die Künstler und Kreativen, aber auch um die vielen Menschen, die sich wieder auf ein Musik-Event der Extraklasse freuen wollen.

Das Event

Christian Breddermann, etablierter Musiker und Initiator der beliebten Veranstaltungsreiche „Heimathelden“, die in den letzten Jahren einmal jährlich in Lüdenscheid stattfand und auf große Resonanz stieß, setzt ein Konzept in die Tat um, das für Hoffnung und Vorfreude bei Künstlern und allen direkt und indirekt in die Musik- und Veranstaltungsszene Involvierten, aber auch bei den Fans sorgen soll, die Musik als Teil ihres Lebens auch nach Corona nicht missen möchten. „Die Idee ist, schon während der Pandemie Tickets für eine besondere Heimathelden-Veranstaltung anzubieten, deren genauer Termin und auch Veranstaltungsort noch nicht feststeht“, erklärt dazu Christian Breddermann.

Die Band Ohne Yoko wird ebenfalls für Stimmung sorgen. (Foto: Björn Othlinghaus)

Die Band Ohne Yoko wird ebenfalls für Stimmung sorgen. (Foto: Björn Othlinghaus)

Der Termin wird jedoch in einem Zeitraum bis spätestens Ende 2022 angesetzt und natürlich mit ausreichendem Zeitfenster allen Ticketkäufern rechtzeitig bekannt gegeben, wenn Planungssicherheit besteht. „Wichtig ist mir, dass am Veranstaltungstag keine – oder nur noch sehr geringe – Corona-bedingte Auflagen mehr notwendig sind“, so Christian Breddermann. Alle Künstler sowie sämtliche anderen am Projekt beteiligten Personen aus der Musik- und Veranstaltungsbranche sollen allerdings in finanzieller Hinsicht schon jetzt etwas davon haben und aus den bis dahin aus dem Ticketverkauf erwirtschafteten Erlösen ein Honorar erhalten. „Bereits Ende 2020 konnten wir zahlreiche Tickets verkaufen, so dass inzwischen bereits die erste Ausschüttung an die Künstler erfolgt ist“, erklärt dazu Christian Breddermann. Doch je mehr Tickets verkauft werden können, desto besser für alle Beteiligten und desto imposanter gestaltet sich am Ende das Event. Wenn somit weitere Ticketverkäufe bis zur Veranstaltung hinzukommen, erfolgen nach und nach weitere Honorarausschüttungen.

Christian Breddermann ist nicht nur der Initiator der "Heimathelden - Post-Corona-Edition", sondern auch als Musiker aktiv. (Foto: Björn Othlinghaus)

Christian Breddermann ist nicht nur der Initiator der „Heimathelden – Post-Corona-Edition“, sondern auch als Musiker aktiv. (Foto: Björn Othlinghaus)

„Jeder Ticketkäufer erwirbt somit nicht nur Vorfreude auf eine hochklassige Musikveranstaltung für die Zeit nach den extremen Corona-Einschränkungen, sondern auch das gute Gefühl, Künstler und andere mittelbar und unmittelbar von der Veranstaltungsbranche Abhängigen aus der Region in schweren Zeiten unterstützt zu haben“, betont Christian Breddermann. Obwohl Ort und Datum derzeit noch nicht feststehen, haben sich schon viele Künstler und in die Entertainment-Branche involvierte bereiterklärt, an dem ungewöhnlichen Projekt mitzuwirken (mehr dazu unter „Die Künstler“ und „Wer macht sonst noch mit?“). Wer sich die Teilnahme am nächsten Heimathelden-Konzert sichert, kauft nicht nur Konzerttickets. Er sichert sich neben dem guten Gefühl, in schwierigen Zeiten eine Branche zu unterstützen, die ihm viele schöne, unbeschwerte Stunden beschert hat, die Vorfreude auf ein Event von heimischen Veranstaltern, mit heimischen Künstlern, unter Beteiligung heimischer Kreativer und heimischer Gastronomie.

Schon die früheren Heimathelden-Veranstaltungen im Dahlmann-Saal waren stets ein Publikumsmagnet. (Foto: Björn Othlinghaus)

Schon die früheren Heimathelden-Veranstaltungen im Dahlmann-Saal waren stets ein Publikumsmagnet. (Foto: Björn Othlinghaus)

Er erwirbt die Fahrkarte für einen inspirierenden, unterhaltsamen und kommunikativen musikalischen Abend unter Freunden. Dieser Tag wird kommen – wir wissen nicht wann, wir wissen nicht wo, doch eines ist sicher: die musikalischen Heimathelden und alle anderen Beteiligten werden zu gegebener Zeit ein Zeichen setzen.

Die Künstler

Breddermann mit Christian Breddermann (Gesang, Cajon, Percussion) und Erkan Besirlioglu (Gitarre, Gesang)
Das Musiker-Duo aus Schalksmühle und Lüdenscheid bietet ein breit gefächertes, auf kompetente und originelle Weise gespieltes Repertoire an Cover-Songs vom Feinsten mit aktuellen Hits, aber auch Klassikern der letzten Jahrzehnte, sowohl aus der deutschen als auch der internationalen Musikszene. Dabei schaffen es die beiden ohne Mühe, durch ihre sympathische und offene Art Stimmung zu erzeugen und ihr Publikum einzubinden und mitzureißen.

Singer-Songwriter Klaus Sonnabend (Gesang, Gitarre), eventuell mit Musikern seiner Band Sonnabend
Klaus Sonnabend ist vielen als Frontmann seiner eigenen Band Sonnabend bekannt, mit der er ausschließlich selbst geschriebene Songs in deutscher Sprache zu Gehör bringt. Zahlreiche musikalische Eigengewächse hat die Combo 2014 in ihrem Longplayer „Einer dieser Tage“ veröffentlicht. Darüber hinaus ist Sonnabend als Duo Ich & Du zusammen mit Christian Breddermann unterwegs und präsentiert ein umfangreiches Cover-Repertoire. Ob er im Rahmen des Konzertes eigene Songs oder Cover präsentieren wird, steht derzeit noch nicht fest.

HonigMut, in der Duo-Besetzung mit Melina Fuhrmann (Gesang) und Nando Andreas (Gitarre, Gesang), als Band unterstützt von Patrick Honzig (Schlagzeug) und Rudolf F. Nauhauser (Saxophon)
Das Duo HonigMut aus Lüdenscheid hat sich mit anspruchsvollem Pop in deutscher Sprache, der sich facettenreich um die Liebe und das Leben dreht, längst in die Herzen der Fans in ganz Deutschland gespielt.

HonigMut werden mit ihrem zauberhaften Pop mit deutschen Texten das Publikum begeistern. (Foto: Björn Othlinghaus)

HonigMut werden mit ihrem zauberhaften Deutsch-Pop das Publikum begeistern. (Foto: Björn Othlinghaus)

Ihre eingängigen Songs haben die beiden im Jahr 2017 auf ihrer ersten EP „Gefühlt“ veröffentlicht, ihr neues Album „Gelebt“ ist gerade erschienen. Ergänzt wird ihre Setliste durch ausgewählte Cover-Versionen, die ihre selbst geschriebenen Songs auf spannende Weise ergänzen. Die beiden treten sowohl als Duo als auch in Bandbesetzung auf.

Binyo, Künstlername für den Singer-Songwriter Robin Brunsmeyer, aber auch der Name seiner Band, bei der Rudolf F. Nauhauser (Saxophon), Tobias Taugner (Schlagzeug), Ben Vollmann (Keyboard), Julian Heyden (Bass) und Christopher Hans (Keyboard, Akkordeon) mit im Boot sind
Der Indie-Pop des Halveraners Robin Brunsmeyer und seiner Band Binyo bietet eine spannende, humorvolle und einzigartige Kombination aus vor Kreativität strotzender Freude an der Sprache und ebenso fantasievollen wie ungewöhnlichen Geschichten, musikalisch präsentiert mit Reggae-, Ska- und Hip-Hop-Elementen. Bisher kann die Band auf die beiden exzellenten Alben „Der Steg ist das Ziel“ und „Die Schnuppe vom Stern“ zurückblicken und verschaffte sich mit ihrer Musik und einer Tour im Jahr 2019 sogar in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München Gehör. In ihrer Heimatstadt Halver sind Binyo längst Kult, und bis die Welt die originellen Musiker entdeckt, ist es nur noch eine Frage der Zeit.

Ampersand mit Julia Späinghaus (Gesang), Björn Bergs (Gesang), Max Jalaly (Kontrabass), Benjamin Schlanzke (Gitarre, Backing Vocals) und Stefan Wecker (Schlagzeug)
Die Mitglieder der Lüdenscheider Band Ampersand kommen aus ganz unterschiedlichen musikalischen Richtungen, unter anderem vom Jazz, vom Metalcore oder aus der christlichen Musikszene.

Ampersand stehen für eine geschmackvolle musikalische Melange aus Pop und Jazz. (Foto: Björn Othlinghaus)

Ampersand stehen für eine geschmackvolle musikalische Melange aus Pop und Jazz. (Foto: Björn Othlinghaus)

Dementsprechend ist ihr Repertoire extrem vielfältig, vereint sich aber dennoch zu einem eigenen, unverwechselbaren Stil. Charthits der letzten Jahrzehnte, die die Band auf individuelle Weise verjazzt, stehen in ihren Programmen oft neben Jazzklassikern, mit Interpretationen von Werken unter anderem aus dem „Great American Songbook“. Ampersand waren bereits mehrfach bei früheren Heimathelden-Veranstaltungen mit im Boot.

Ohne Yoko mit Patrizia Camassa (Gesang), Nicole Friese (Gesang), Marc Friese (Bass & Backings), Heiko Lautwein (Gitarre), Axel Eberl (Gitarre) und Stefan Klobes (Gitarre, Gesang).
Ohne Yoko aus Lüdenscheid lassen den Rock und Pop der frühen 70er Jahre bis heute aufleben und sind seit 2004 gemeinsam unterwegs. Im großen und ganzen spielen sie ganz zwanglos die Musik, die ihnen selbst gut gefällt und überzeugen durch gute Laune und Spielfreude, die die Fans zum feiern animiert und mitreißt.

Sebastian Wagemeyer (Gesang, Gitarre)
Sebastian Wagemeyer ist nicht nur der frisch gebackene Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid und war vorher beliebter Lehrer und Schulleiter des Lüdenscheider Zeppelin-Gymnasiums. Er ist auch ein exzellenter Musiker, der immer gern sein Können auf den Bühnen in der Region unter Beweis gestellt hat. Somit darf er auch bei „Heimathelden – Post-Corona Edition“ nicht fehlen.

DJ Marc Kiss
Der Herscheider Marc Kiss ist als DJ überaus vielseitig und legt in den Genres Electro, Vocal House, R’n’B, Funk, Soul und Disco auf. Er wird dafür sorgen, dass die Stimmung auch in den Umbaupausen zwischen den Live-Acts nicht abreißt und einige Sets spielen, bei denen für jeden das Richtige dabei ist.

Björn Nonnweiler (Singer-Songwriter, Gitarre, Gesang)
Der Hagener Musiker und Singer-Songwriter Björn Nonnweiler ist sowohl für seine Eigenkompositionen in deutscher Sprache wie zum Beispiel den Song „Mit Herz und Hirn“, als auch für seine individuell interpretierten Cover-Versionen bekannt. Hier haben es ihm vor allem die zeitlosen Kompositionen von Simon & Garfunkel wie „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ und „Sound Of Silence“ angetan.

Eine Spezialität von Musiker Björn Nonnweiler sind die Werke von Simon & Garfunkel. (Foto: Björn Othlinghaus)

Eine Spezialität von Musiker Björn Nonnweiler sind die Werke von Simon & Garfunkel. (Foto: Björn Othlinghaus)

Kaum jemand lässt diese Evergreens so effektvoll auferstehen wie der Hagener. Im Jahr 2019 war der Musiker auch bei einer Lesereise des SPD-Politikers Sven Söhnchen mit von der Partie, bei der dieser aus dem Buch „Warum ich Nazi wurde“ mit Stellungnahmen von NSDAP-Anhängern aus den 30er Jahren las. Nonnweiler begleitete die Veranstaltung musikalisch.

Katja Zimmermann (Gesang)
Die Sängerin Katja Zimmermann kommt aus dem Oberbergischen. Sie steht nicht nur als Musikerin auf der Bühne, sondern arbeitet auch als Vocal Coach. Darüber hinaus ist die vielseitige Künstlerin leidenschaftliche Lobpreissängerin und veröffentlichte als Autorin zwei Bücher. Ferner ist sie als Referentin und Predigerin tätig.

Katja Zimmermann, die unter anderem aus der christlichen Musikszene bekannt ist. (Foto: Claudia Börner)

Katja Zimmermann, die unter anderem aus der christlichen Musikszene bekannt ist. (Foto: Claudia Börner)

Zimmermann, die ein Rock/Pop/Jazz-Studium absolvierte, belegte 2007 beim Deutschen Rock- und Pop Preis den ersten Platz in der Kategorie „Beste Pop Sängerin“. Aktuell ist sie Teil der Band „Timo Böcking & Friends“, veröffentlichte 2016 das Album „Himmelwärts“ und arbeitet derzeit an ihrem zweiten Longplayer, der 2021 erscheinen soll.

Bewerbt euch: Eine Wildcard an Künstler wird vergeben!
Die Veranstalter wollen einem zusätzlichen Musik-Act die Möglichkeit geben, ebenfalls am Projekt „Heimathelden – Past-Corona Edition“ teilzunehmen. Aus diesem Grund stellen sie eine Wildcard für das Event zur Verfügung, für das ihr euch ab sofort ins Gespräch bringen könnt. Interessenten bewerben sich unter kontakt@heimathelden.live.

Wer macht sonst noch mit?

Hanno Grundmann, Moderator
Die meisten kennen seine Stimme als Moderator des lokalen Radio-Senders „Radio MK“. Im Rahmen der „Heimathelden – Post-Corona-Edition“ wird Hanno Grundmann alle Musikfans live und in Farbe durch das Programm führen. Bei dem Moderator und Musikfachmann ist das Publikum in besten Händen.

Sound of Centuries, Musik- und Veranstaltungsagentur
Sound of Centuries unter der Leitung von Nicolas Leitgeb sorgen bei der „Heimathelden – Post-Corona-Edition“ dafür, dass alle Künstler sich hervorragend anhören und ins rechte Licht gerückt werden.

Nicolas Leitgeb sorgt mit seiner Musik- und Veranstaltungsagentur Sound of Centuries dafür, dass die technischen Aspekte der Veranstaltung stimmen. (Foto: Björn Othlinghaus)

Nicolas Leitgeb sorgt mit seiner Musik- und Veranstaltungsagentur Sound of Centuries dafür, dass die technischen Aspekte der Veranstaltung stimmen. (Foto: Björn Othlinghaus)

Die Musik- und Veranstaltungsagentur aus Lüdenscheid bietet ein breit gefächertes Portfolio rund um Events und Musik – die Leistungen gehen von der Bühnentechnik bis hin zu Album-Produktionen im Studio. Darüber hinaus ist Nicolas Leitgeb Teil der Band iJazz, die in unterschiedlichen Besetzungen gebucht werden kann. Bei der „Heimathelden – Post-Corona-Edition“ ist er jedoch ganz mit der Technik beschäftigt, so dass man ihn an diesem Abend ausnahmsweise nicht als Musiker erleben kann.

Unterharnscheidt Fotografie mit Max Unterharnscheidt
Natürlich muss es bei jeder guten Veranstaltung auch Menschen geben, die das Event auf hochwertige Weise fotografisch in Szene setzen. Hier kommt der Fotograf Max Unterharnscheidt und seine Firma „Unterharnscheidt Fotografie“ ins Spiel. Insbesondere im Bereich der Veranstaltungs-, Musik- und Konzertfotografie ist Unterharnscheidt bis weit über die Grenzen seines Heimatortes Lüdenscheid bekannt.

IT Südwestfalen AG
„Es ist uns wichtig, eine Branche zu unterstützen, die am Abgrund steht“, sagt Danny Fischer vom IT Südwestfalen AG. Das renommierte Unternehmen unterstützt die Veranstaltung „Heimathelden – Post-Corona Edition“ in IT-Fragen und erstellt und sponsert die Homepage.

Björn Othlinghaus, Freier Journalist mit Schwerpunkt Kultur
Björn Othlinghaus ist seit 22 Jahren als Freier Journalist in Lüdenscheid und Umgebung tätig, überwiegend für die Lüdenscheider Nachrichten.

Nanni Lange und Jürgen Wigginghaus von Nannis Kirchhahn werden einen Teil der gastronomischen Unterstützung des Events übernehmen. (Foto: Björn Othlinghaus)

Nanni Lange und Jürgen Wigginghaus von Nannis Kirchhahn werden einen Teil der gastronomischen Unterstützung des Events übernehmen. (Foto: Björn Othlinghaus)

Sein Schwerpunkt liegt auf der Berichterstattung über Kulturevents und Kulturschaffende in der Region. Er zeichnet rund um die „Heimathelden – Post-Corona Edition“ für die Erstellung von Texten und Fotos sowie die Betreuung der Social-Media-Plattformen verantwortlich.

Gastronomische Unterstützung durch das Team Saitensprung und Nanni’s Kirchhahn
Die gastronomische Unterstützung des Events werden voraussichtlich das Team des Clubs Saitensprung mit Armin Klose sowie das Theam von „Nanni’s Kirchhahn“ mit Christiana „Nanni“ Lange und Jürgen Wigginghaus übernehmen.

Tickets für das Event bekommt ihr auf www.heimathelden.live

(Foto: Björn Othlinghaus)

„Eure Wohnzimmer – Eure Solidarität“ – Hilfe für Clubs und Veranstalter

Sven Prillwitz und Tom Homberg unterstützen mit ihrer Band Graupause die Aktion zugunsten des AJZ in Lüdenscheid. (Foto: Björn Othlinghaus)

Die Corona-Pandemie trifft gerade die kleinen Clubs und Veranstalter in ganz Deutschland hart.

Wirkungsvolle Hilfen vom Staat kamen nicht und sind auch nicht zu erwarten, die Branche wird angesichts immer weiterer Verlängerungen des Lockdowns weitgehend von Regierungshilfen ausgenommen und im Stich gelassen. Eine kleine Unterstützung der gebeutelten Clubs und Veranstalter bieten Aktionen, die sich Künstler und Betroffene derzeit selbst einfallen lassen, um wenigstens etwas gegensteuern zu können angesichts einer aussichtslos scheinenden Situation. Die Lüdenscheider Punkrockband Graupause nimmt an der bundesweiten Aktion „Eure Wohnzimmer – Eure Solidarität“ teil.

Die Band Graupause präsentierte Anfang des Jahres ihre LP-Album "Verdammte Stille" - zur derzeitigen Corona-Situation passt der Titel leider verdammt gut. (Foto: Björn Othlinghaus)

Die Band Graupause präsentierte Anfang des Jahres ihre LP-Album „Verdammte Stille“ – zur derzeitigen Corona-Situation passt der Titel leider verdammt gut. (Foto: Björn Othlinghaus)

Hierbei handelt es sich um eine Initiative von einzelnen Personen ohne finanzielle Interessen, „keine feste Gruppe, keine Firma, kein Verein, kein Sonstwas“, wie es auf der Website heißt. 100 Punk-Formationen aus ganz Deutschland steuerten anlässlich der Aktion je einen Beitrag zu dem MP3-Sampler „Wohnzimmer Romantik“ bei und konnten jeweils eine Location oder einen Veranstalter benennen, der durch die Aktion finanziell unterstützt werden soll. „Wer einen Sampler möchte, spendet einen beliebigen Betrag im Rahmen der Aktion“, erklärt Sven Prillwitz, Frontmann der Band Graupause, der gemeinsam mit seinem Bandkollegen Tom Homberg die Aktion vor dem Alternativen Jugendzentrum (AJZ) in Lüdenscheid vorstellte, das die Band mit ihrem Beitrag unterstützt. Alle Einnahmen werden nach Abzug der Versandkosten für die CD in vollem Umfang zu gleichen Teilen an die von den Künstlern vorgeschlagenen Clubs, Locations und Veranstalter ausgeschüttet.

Graupause mit Frontmann Sven Prillwitz im AJZ in Lüdenscheid. (Foto: Björn Othlinghaus)

Graupause mit Frontmann Sven Prillwitz im AJZ in Lüdenscheid. (Foto: Björn Othlinghaus)

Eine erste Tranche soll noch vor Weihnachten ausgezahlt werden, eine zweite bis Februar 2021, dem Ende der Spendenaktion. Die Punkband Graupause ist die einzige Formation aus Lüdenscheid, die an der Aktion teilnimmt, schon allein deshalb, weil in der Bergstadt Bands dieses Genres eher rar gesät sind. „Umso mehr wollen wir einen Beitrag dazu leisten, dass das AJZ, in dem es immer wieder Punk-Konzerte gegeben hat, diese schwierige Situation, die noch lange nicht vorbei ist, übersteht“, erklärt Sven Prillwitz. Die Band steuerte ihren Song „S.O.S.“ zum Sampler bei. Zwar existiert von diesem Stück auch eine Corona-Version, die bereits zu Zeiten der „Klopapier-Knappheit“ im Rahmen des ersten Lockdowns entstand, auf dem Sampler ist jedoch das Original enthalten, dessen Inhalt mit der derzeitigen Situation nichts zu tun hat. Auch für die Band Graupause sind, wie für fast alle Kulturschaffenden, angesichts der Corona-Pandemie harte Zeiten angebrochen. „Normalerweise spielen wir pro Monat ein bis zwei Gigs in ganz Deutschland und haben deshalb seit Sommer letzten Jahres auch eine Booking-Agentur“, sagt Tom Homberg.

Sven Prillwitz von Graupause in Aktion. (Foto: Björn Othlinghaus)

Sven Prillwitz von Graupause in Aktion. (Foto: Björn Othlinghaus)

„Meist ist das so ein Freitag-Samstag-Ding, bei dem wir in zwei unterschiedlichen Locations hintereinander spielen“, ergänzt Sven Prillwitz. Zuletzt hatten Graupause einen solchen Doppel-Gig Ende Januar 2020 in Berlin und Hamburg, ein halbes Jahr später einen Auftritt im Rahmen eines Konzertes zugunsten des AJZ mit strengen Corona-Hygieneregeln am 31. Juli 2020. Das war’s! „Im Oktober hätten wir zum Beispiel Auftritte in Hamburg und Husum gehabt“, so Prillwitz, „aber Corona hat uns insgesamt in diesem Jahr bereits 20 Auftritte gekostet.“ Die Situation ist also alarmierend, für Künstler, Veranstalter und Clubs gleichermaßen. Somit könnte die Aktion „Eure Wohnzimmer – Eure Solidarität“ zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass das AJZ in Lüdenscheid die schweren Zeiten besser übersteht und einen Teil seiner laufenden Kosten decken kann. Spenden können über die Website wohnzimmerromantik.dubiose-quelle.de geleistet werden, wobei nach der Spende auch der Sampler „Wohnzimmer Romantik“ bestellt werden kann. Mehr Infos zur Band Graupause gibt es auf www.graupause-punk.de.

(Foto: Björn Othlinghaus)

HonigMut waren mit dem „Wohnzimmer auf Rädern“ auf Tour

Melina Fuhrmann, Nando Andreas und Patrick Honzig waren mit dem fahrenden Wohnzimmer unterwegs. (Foto: Björn Othlinghaus)

Für Kulturschaffende und Künstler sind mit der Corona-Pandemie schlechte Zeiten angebrochen, denn mit Auftrittsverboten gehen unzureichende oder die Betroffenen letztlich gar nicht erreichende Staatshilfen einher.

Doch viele Betroffene lassen sich nicht unterkriegen, setzen immer wieder auf jene Gabe, die ihnen in besonders üppigem Maß in die Wiege gelegt wurde – ihre Kreativität. Das Duo HonigMut, bestehend aus den beiden Lüdenscheider Musikern Melina Fuhrmann (Gesang) und Nando Andreas (Gitarre, Gesang) kann derzeit selbstverständlich weder seine beliebten Wohnzimmerkonzerte noch jene Wohngebietskonzerte unter freiem Himmel durchführen, wie es die beiden im Sommer beim ersten Lockdown noch mit großem Erfolg getan haben.

Straßenmusik mal anders: Patrick Honzig, Nando Andreas und Melina Fuhrmann in ihrem mobilen Wohnzimmer. (Foto: Björn Othlinghaus)

Straßenmusik mal anders: Patrick Honzig, Nando Andreas und Melina Fuhrmann in ihrem mobilen Wohnzimmer. (Foto: Björn Othlinghaus)

Also dachten sich die Musiker: Warum nicht beides kombinieren und einfach mit einem mobilen Wohnzimmer zu den Menschen fahren? Schnell fanden die beiden für ihre tolle Idee Unterstützer. Die Firma „Fölker Transporte“ in Plettenberg stellte einen Lastwagen zur Verfügung, und der Werkhof in Iserlohn lieh dem Duo das Inventar für ein komplettes Wohnzimmer, einschließlich Sofa, Couchtisch, Stehlampe und Teppich. Mit all diesen Accessoires richteten Melina und Nando auf der Ladefläche des LKW ein komplettes Wohnzimmer ein, mit dem sie sich am Sonntag, 29. November 2020, auf ihre „Wohnzimmer auf Rädern“-Konzerttour aufmachten, die vier Stationen in Lüdenscheid und Umgebung enthielt. Neben Melina und Nando war auch noch der Musiker Patrick Honzig (Schlagzeug, Percussion) mit von der Partie, der Mitglied der HonigMut-Bandbesetzung ist.

Auch die beiden Mini-Alben von HonigMut, "Gefühlt" und "Gelebt" waren zu haben. (Foto: Björn Othlinghaus)

Auch die beiden Mini-Alben von HonigMut, „Gefühlt“ und „Gelebt“ waren zu haben. (Foto: Björn Othlinghaus)

An allen vier Stationen spielte das Trio im LKW jeweils einen Gig von einer halben Stunde und erfreute damit die Anwohner und Fans, die – natürlich unter der disziplinierten Einhaltung von Abstandsregeln und Maskenpflicht – ausnahmslos begeistert darüber waren, auf diese Weise wieder einen kleinen musikalischen Live-Auftritt erleben zu dürfen. Die Zuhörer bedankten sich mit Spenden und dem Kauf der beiden Mini-Alben der Formation, „Gefühlt“ und „Gelebt“. Zum Auftakt der Mini-Wohnzimmertour machten die Musiker auf dem Wendehammer am Unteren Eichholz in Heedfeld Station, wo die Menschen schon recht zahlreich die Möglichkeit nutzten, eine kleine Auswahl aus dem Repertoire von HonigMut, bestehend aus ihren eingängigen Eigenkompositionen mit deutschen Texten sowie ausgewählten Cover-Versionen, zu genießen.

Mit dem "Wohnzimmer auf Rädern" in musikalischer Mission unterwegs: Nando Andreas, Melina Fuhrmann und Patrick Honzig alias HonigMut. (Foto: Björn Othlinghaus)

Mit dem „Wohnzimmer auf Rädern“ in musikalischer Mission unterwegs: Nando Andreas, Melina Fuhrmann und Patrick Honzig alias HonigMut. (Foto: Björn Othlinghaus)

Am Auftrittsort Nummer zwei, dem Klopstockweg am Dickenberg, wurde das kleine Spontankonzert von den Menschen ebenfalls freudig und dankbar aufgenommen. Auch hier wechselten sich eigene Songs wie „Schlafen seh’n“ mit Cover-Versionen ab, darunter „Halleluja“ von Leonard Cohen oder „Bilder von Dir“, im Original gesungen von Laith Al-Deen. Mit „Leise rieselt der Schnee“ hatten Melina, Nando und Patrick sogar ein traditionelles Weihnachtslied mitgebracht, das sie in ihrem unverwechselbaren HonigMut-Sound individuell interpretierten. Als weitere Stationen ihrer „Wohnzimmer auf Rädern“-Tour besuchten die Künstler schließlich den Angelnweg am Oeneking und setzten den Schlusspunkt für ihren kleinen Ausflug im Namen der Musik in der Straße „Am Schäferland“. Die mobile Wohnzimmertour war für alle Beteiligten ein voller Erfolg – für die Berufsmusiker eine moralische wie finanzielle Unterstützung in düsteren Zeiten, für die Menschen eine ebenso zauberhafte wie originelle Flucht aus ihrem mehr als tristen Alltag ohne Kulturangebote. Mehr Infos unter www.honigmut.de.

(Foto: Björn Othlinghaus)

Musiker Artur Tadevosyan: „Arzach ist ein Pulverfass, aber die Welt ignoriert uns!“

Artur Tadevosyan bei Proben mit der John Porno Band. (Foto: Björn Othlinghaus)

Der in der Lüdenscheider Kulturszene bestens bekannte und vernetzte Musiker Artur Tadevosyan hat armenische Wurzeln, ist jedoch bereits seit einigen Jahren deutscher Staatsbürger.

1995 flüchtete er gemeinsam mit seinen Eltern aus seinem Heimatland zunächst nach Polen, zwei Jahre später kamen die drei dann in die Bergstadt. Dort ist er inzwischen bestens bekannt, unter anderem als Gitarrist in der regional erfolgreichen John Porno Band, mit der er viele Jahre lang als festes Bandmitglied zahlreiche Live-Auftritt in der Region und darüber hinaus bestritten hat. Derzeit hält sich Artur Tadevosyan jedoch bei seinen Eltern auf, die inzwischen wieder in seiner Geburtsstadt Jerewan, der Hauptstadt Armeniens, leben. Seit Jahrzehnten schwelen Konflikte zwischen Armenien und Aserbaidschan um das Gebiet Bergkarabach, auf dem die Armenier im Jahr 2017 die Republik Arzach gründeten. Die internationale Haltung sowie die der UN ist, dass Bergkarabach völkerrechtlich ein Teil von Aserbaidschan ist, doch die Armenier, die das Gebiet überwiegend bewohnen, beanspruchen es mit Argumenten, die in der Historie begründet liegen, für sich. Seit dem Bergkarabach-Konflikt im Jahr 1994 ist die Region de facto selbständig – ein Zustand, den Aserbaidschan jedoch bestreitet.

Artur Tadevosyan hat sich längst in Lüdenscheid und darüber hinaus einen Namen als Gitarrist gemacht. (Foto: Bernd Manthey)

Artur Tadevosyan hat sich längst in Lüdenscheid und darüber hinaus einen Namen als Gitarrist gemacht. (Foto: Bernd Manthey)

Inzwischen schwelt seit gut einem Monat wieder ein kriegerischer Konflikt zwischen Armenien auf der einen und Aserbaidschan auf der anderen Seite, wobei Aserbaidschan von der Türkei sowie Jihadisten aus Syrien Unterstützung mit modernstem Kriegsgerät und Waffen erhält. Artur Tadevosyan geht der kriegerische Konflikt in seinem Heimatland, den er derzeit hautnah miterlebt, obwohl sein Wohnort einige hundert Kilometer Luftlinie vom Kriegsgebiet entfernt liegt, sehr nahe, wobei auch die Angst, dass sich der Konflikt auf seine Heimatstadt ausweitet, stets mitschwingt. Gleichzeitig hat Tadevosyan jedoch auch Angst, nach Deutschland zurückzukehren – zu groß sei derzeit die Gefahr, als Armenier in Europa das Ziel von Anschlägen zu werden. So kam es zum Beispiel unter anderem im Juli 2020, als ebenfalls heftige Gefechte an der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan stattfanden, zu mehreren Anschlägen auf Armenier in Deutschland. Bereits seit längerer Zeit versucht Artur Tadevosyan, über die sozialen Medien auf die Kriegssituation in seinem Heimatland aufmerksam zu machen, hat jedoch das Gefühl, für sein Anliegen kaum Gehör zu finden. Zu sehr sind die Menschen in Deutschland mit der Corona-Pandemie beschäftigt, zu sehr überwiegt der Eindruck, das auf Facebook und Co. oft banalere Dinge eine größere Aufmerksamkeit generieren als ein Krieg, der vielen zu weit weg und außerhalb ihrer Realität erscheint. Doch Artur Tadevosyans Schicksal ist eben nicht nur „weit weg“, sondern auch ganz nah, denn er ist nicht nur deutscher Staatsbürger, sondern längst auch Lüdenscheider und ein in der Bergstadt integrierter, etablierter und beliebter Künstler. Grund genug für Björn, mit ihm hier auf Worteffekte über seine Situation zu sprechen und ihn im nachfolgenden Interview ausführlich zu Wort kommen zu lassen.


Die einzige Musik, die ich im Moment machen könnte, wäre Death Metal!“ Ein Gespräch mit dem Musiker Artur Tadevosyan

Artur, unter welchen Umständen bist du nach Lüdenscheid gekommen und seit wann lebst du in Deutschland?

Artur Tadevosyan: 1995 bin ich mit meinen Eltern vor demselben Konflikt, der jetzt wieder in Arzach entfacht ist, geflüchtet. Nach zwei Jahren in Polen sind wir 1997 über die grüne Grenze nach Deutschland gekommen. Ich war zunächst ein illegaler Einwanderer mit einer Duldung, bin aber inzwischen deutscher Staatsbürger.

Der Gitarrist am Bahnhof in Brügge. (Foto: Bernd Manthey)

Der Gitarrist am Bahnhof in Brügge. (Foto: Bernd Manthey)

Den armenischen Pass musste ich abgeben. Die Zentrale Ausländerbehörde der Stadt Bielefeld (ZAB) hat damals entschieden, uns in Lüdenscheid in einem Heim für Asylbewerber unterzubringen. Wir haben damals ein kleines Zimmer bekommen für uns drei und haben Küche und Bad mit zwei weiteren Familien geteilt.

Deine Eltern leben inzwischen wieder in Armenien, und du hältst dich zurzeit bei ihnen auf. Wo in Armenien lebt ihr? Wie ist es dort?

Artur Tadevosyan: Ich bin zurzeit bei meinen Eltern in meiner Geburtsstadt Jerewan, das ist die Hauptstadt von Armenien. Jerewan ist eine sehr schöne und weltoffene Stadt. Im Sommer ist sie voll mit deutschen Touristen. Manchmal spreche ich die an und frage, wie es ihnen in Armenien gefällt, und die sind immer sehr begeistert. Es waren auch schon einige Lüdenscheider hier, die sich ebenfalls sehr wohl gefühlt haben. Der Vorgänger des jetzigen deutschen Botschafters in Armenien ist übrigens gebürtiger Lüdenscheider!

Inwiefern seid ihr von den Kämpfen in Bergkarabach bzw. Arzach betroffen, und wie wirken sie sich auf dich, deine Familie und deinen Heimatort aus?

Artur Tadevosyan: Der Krieg findet rund 250-300 Kilometer Luftlinie von uns entfernt statt, also bekommt man hier in der Stadt nicht direkt was mit. Trotzdem wurden hier alle gewarnt um in ihren Kellern Platz zu machen und Wasser und Nahrungsvorräte anzuschaffen für den Fall eines Luftangriffs. Es wurde auch gesagt, dass es keine Übung ist, wenn man die Sirenen hört. Dann sollen alle in die Keller flüchten. Aserbaidschan hat auch damit gedroht, ein Atomkraftwerk, das sich nicht so weit weg von uns befindet, zu bombardieren. Daran muss ich jede Nacht denken, wenn ich im Bett liege.

Nach deinen Angaben in einigen deiner Facebook-Videos sind auch Verwandte und Freunde von dir in den Krieg verwickelt (unter anderem wird, wie du sagtest, ein Freund von dir vermisst). Wenn möglich, erzähl bitte noch ein wenig mehr darüber.

Artur Tadevosyan: Armenien ist ein sehr kleines Land mit knapp drei Millionen Einwohnern, und Arzach hat etwa 150.000 Einwohner. Dementsprechend gibt es keine große Profi-Armee. Deshalb kämpfen hier alle, damit Armenien nicht bald von der Landkarte verschwindet. In meinem Bekanntenkreis sind sehr viele gerade in Arzach und kämpfen. Einer meiner Freunde wird tatsächlich seit mehr als zwei Wochen vermisst, ein Bekannter ist tot, ein weiterer Freund liegt mit einem Kriegstrauma im Krankenhaus. Wenn die Welt einfach weiterhin nur zusieht, werde ich wohl noch sehr viel mehr Freunde und Bekannte verlieren.

Besteht die Gefahr, dass auch du in diesen Krieg direkt verwickelt werden könntest, zum Beispiel, dass du eingezogen wirst? Oder würdest du dich vielleicht sogar freiwillig zum Kriegsdienst verpflichten?

Artur Tadevosyan: Da ich kein armenischer Staatsbürger mehr bin, darf ich nach armenischem Gesetz nicht an einem Krieg teilnehmen oder eingezogen werden. Ich hoffe auch nicht, dass es irgendwann soweit kommt, dass ich meine Familie mit einer Waffe vor Islamisten verteidigen muss. Diese Gefahr besteht aber leider tatsächlich.

Du sagst, dass sich Europa in diesem Konflikt mehr engagieren sollte und dass dies mit Ausnahme der Franzosen niemand macht, wobei Deutschland sich nicht einschaltet, um den Flüchtlingsdeal mit türkischen Präsidenten Erdogan nicht zu gefährden, der Aserbaidschan militärische Hilfe leistet.

Artur Tadevosyan (rechts) zusammen mit seinen Band-Kollegen der John Porno Band. (Foto: Björn Othlinghaus)

Artur Tadevosyan (rechts) zusammen mit seinen Band-Kollegen der John Porno Band. (Foto: Björn Othlinghaus)

Ich habe den Eindruck, dass zwischen den Kriegsparteien Armenien und Aserbaidschan völlig verhärtete Fronten bestehen, und das leider nicht erst seit gestern, sondern seit vielen Jahren. Jeder stellt den anderen als Todfeind dar, jeder bezichtigt jeweils die andere Seite, die Waffenruhe zu brechen. Gäbe es überhaupt Möglichkeiten der Einflussnahme durch Europa in diesem Konflikt? Eine militärische Einmischung würde ja nur noch mehr Leid über die Zivilbevölkerung bringen, also bliebe doch nur eine Vermittlung zwischen den Kriegsparteien durch Europa, oder wie siehst du das?

Artur Tadevosyan: Deutschland sollte sich klar machen, dass es, wenn es so weiter geht, eine noch viel größere Flüchtlingswelle aus dem Kaukasus geben wird! Erdogan leistet nicht nur militärische Hilfe – türkische Spezialeinheiten und Jihadisten aus Syrien kämpfen ebenfalls gegen Armenien und Arzach. Das Ganze ist ein Kampf David gegen Goliath. Für den Kopf eines Armeniers zahlt Aserbaidschan 100 Dollar! Es werden Phosphorbomben eingesetzt gegen die Zivilbevölkerung, dadurch werden weite Landstriche und Wälder für sehr lange Zeit vergiftet und es sterben sehr viele Tiere, darunter auch viele vom Aussterben bedrohte Arten.

Es wurde eine Kirche zweimal hintereinander bombardiert, beim zweiten Mal waren gerade Journalisten darin. Das ganze wurde sehr gut dokumentiert. Es wird Streumunition gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt. Zu allem, was ich hier sage, gibt es zahlreiches Beweismaterial auf Video. Aserbaidschan begeht mit Hilfe der Türkei ein Kriegsverbrechen nach dem anderen. Ich erwarte nicht, dass sich Deutschland oder ein anderes europäisches Land militärisch einsetzt. Ich erwarte, dass der Präsident von Aserbaidschan, Ilham Aliyev, sowie der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan für ihre Kriegsverbrechen bestraft werden, mit Sanktionen und vor einem Kriegsgericht.

Du sagst in deinen Facebook-Videos zu Recht, dass die Probleme der Kulturschaffenden in Deutschland, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht mehr arbeiten können und darauf in den sozialen Medien aufmerksam machen, sehr klein sind im Vergleich zu der Situation der Menschen in Armenien und Bergkarabach, und du sagst es als jemand, der selbst Künstler und Musiker ist und damit sein Geld verdient. Ganz sicher stimmt das – die Lage von Menschen in einem Kriegsgebiet ist immer schlimmer als die „Luxusprobleme“ in einem Land, das sich nicht im Krieg befindet und in dem keine Menschen körperlich leiden und sterben. Ist es aber nicht trotzdem problematisch, diese beiden völlig unterschiedlichen Problematiken gegeneinander zu stellen? Denn egal, auf welche Missstände man aufmerksam macht, es gibt doch immer irgendwo Menschen, die noch schlimmer dran sind? Sollte es nicht möglich sein, auf die fürchterliche Situation der Menschen in Armenien aufmerksam zu machen, ohne das sicher ebenfalls existente Problem der Kulturschaffenden in Deutschland, das ja nunmal auch die Betroffenen beschäftigt, damit weniger relevant zu machen? Man muss doch das eine Problem nicht klein machen, um das andere ansprechen zu können.

Artur Tadevoyan: Natürlich ist es falsch, zu vergleichen, weil es immer jemanden gibt, dem es schlechter geht als einem selbst. Ich mache jetzt trotzdem einen Vergleich, um es nochmal deutlicher zu machen. Mir geht es im Gegensatz zu den Menschen in Stepanakert (Anm. d. Red.: Hauptstadt der Republik Arzach), die sich seit Wochen in einem Keller vor Bomben verstecken, natürlich gut. Jeder darf über seinen Schmerz oder seine Probleme klagen, und ich sollte nicht derjenige sein, der über sie urteilt. Ich erkläre das mal so: Navalnys Vergiftung, der Tod von Van Halen, Sean Connerys Tod, da haben auf einmal sehr viele Menschen mitgefühlt, ändern ihr Profilbild und schreiben darüber, verbreiten Bilder. Mich hat der Tod von Van Halen auch betroffen gemacht, weil er mich beeinflusst hat als Gitarrist.

Der Musiker Artur Tadevosyan ist deutscher Staatsbürger mit armenischen Wurzeln. (Foto: Bernd Manthey)

Der Musiker Artur Tadevosyan ist deutscher Staatsbürger mit armenischen Wurzeln. (Foto: Bernd Manthey)

Aber gleichzeitig habe ich mich sehr geärgert, weil die Aufmerksamkeit der Leute auf Facebook sehr schwer zu bekommen ist, außer es geht um einen toten Promi. Die Menschen sind bei solchen Themen sofort dabei, und dann geht das, was hier in Armenien passiert, also mein Anliegen, augenblicklich unter. Ich merkte irgendwann: entweder, ich werde richtig laut, oder ich die Menschen überhören mich komplett. Vor allem gegen den neuen Lockdown komme ich nicht mehr an. Deswegen habe ich das Facebook-Video gemacht, das du in deiner Frage ansprichst. Ich bin bei diesem Thema sehr emotional und sehr verletzt. Wir sind hier in einer verzweifelten Lage und die Welt ignoriert uns! Es geht nicht um Vergleiche, sondern darum, dass die Menschen ihre Aufmerksamkeit immer dahin lenken, wo es gerade laut kracht. Aber die Welt steht kurz vor dem Dritten Weltkrieg! Das, was hier gerade passiert, ist nicht einfach ein kleiner Konflikt, sondern ein riesiges Pulverfass kurz vor der Explosion. Ich versuche seit Wochen, die Leute darauf aufmerksam zu machen und sie wach zu rütteln. Obwohl ich Facebook ablehne und es eigentlich seit Jahren nicht mehr benutze, hat es sich als sehr wichtige Informationsquelle für mich herausgestellt. Ich habe mich in den letzten Wochen da sehr gut vernetzen können. Aber es ist schwer, die Aufmerksamkeit der Menschen zu bekommen, denn nur wenige lesen lange Texte. Ich veröffentliche seit über einem Monat fast jeden Tag zahlreiche Posts zu dem Thema, aber es gibt trotzdem noch sehr viele Menschen auf Facebook, die von dem, was ich schreibe, gar nichts mitbekommen, weil die Medien so voll sind mit Corona-Geschichten.

Konzentrierte Probe mit der John Porno Band in Lüdenscheid. (Foto: Björn Othlinghaus)

Konzentrierte Probe mit der John Porno Band in Lüdenscheid. (Foto: Björn Othlinghaus)

Die Tagesschau berichtet fast gar nicht mehr über die Situation im Kaukasus. Jeden Tag nach dem Aufstehen checke ich zurzeit Facebook, um zu erfahren, ob Aserbaidschan nicht vor Jerewan steht. Zwangsläufig sehe ich dabei auch viele aktuelle, sehr sehr grausame Bilder und den ganzen Schrecken dieses Krieges, zum Beispiel, dass jemand gestorben ist, den ich kannte, und wenn ich darüber schreibe, bekommt das keiner mit. Ich habe das Gefühl, wir Menschen sind abgestumpft und nur wer sehr laut und sehr deutlich ist bekommt noch Gehör, deswegen bin ich diesen Schritt gegangen und es hat funktioniert! Auf einmal bekam mein Anliegen viel mehr Aufmerksamkeit und das ich hier gerade die Möglichkeit bekommen habe, darüber zu sprechen, ist auch eine Folge davon. Ich möchte mich aber auch bei ganz vielen Menschen bedanken, die mich mit meinem Anliegen und damit auch mein Land unterstützen und helfen! Ich habe neue Freunde gefunden und viel Kraft gewonnen, um weiter zu machen. Einen ganz großen Dank auch an viele Lüdenscheider!

Inwieweit wirkt sich die Corona-Pandemie nun konkret auf deine Situation und die deiner Landsleute aus? Du sagtest, du kannst derzeit nicht wieder nach Deutschland einreisen, und auch deine Landsleute, die vielleicht vor dem Krieg in Berg-Karabach fliehen wollen, kommen nicht raus.

Artur Tadevosyan: Ich als Deutscher kann schon nach Deutschland einreisen, allerdings ist es wegen Corona nicht möglich, ein Einreisevisum für meine Familie zu bekommen. Hier ist seit sechs Monaten mehr oder weniger Lockdown, fast alles hat zu und es gibt auch fast keine Flüge. Außerdem möchte ich hier im Moment auf keinen Fall weg! Es ist schon seltsam, dass ich mich hier wegen meiner armenischen Wurzeln trotz der angespannten Lage sicherer fühle als in Deutschland, denn zurzeit werden Armenier ja weltweit verfolgt.

Hilft dir derzeit eigentlich auch deine Musik, besser mit der schlimmen Lage von dir und deinen Landsleuten umgehen zu können? Findest du noch die Muße, mit anderen Menschen oder auch ganz für dich allein Musik zu machen, die dir Trost schenkt in dieser Zeit?

Artur Tadevosyan: Ich arbeite seit einigen Jahren nur noch als Media Composer, das heißt, ich arbeite in meinem Tonstudio. Seit der Krieg vor einem Monat angefangen hat, habe ich keine einzige Note mehr geschrieben.

Artur (2.v.l.) mit seinen Mit-Musikern und Freunden der John Porno Band im Proberaum. (Foto: Björn Othlinghaus)

Artur (2.v.l.) mit seinen Mit-Musikern und Freunden der John Porno Band im Proberaum. (Foto: Björn Othlinghaus)

Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, meinen Beitrag dafür zu leisten, diesen Krieg so schnell wie möglich zu beenden. Das nimmt sehr viel Zeit und Kraft in Anspruch. Musik zu machen oder zu schreiben ist für mich mit Freude und Spaß verbunden, aber zurzeit kann ich keine Freude empfinden. Ich glaube, die einzige Musik die ich im Moment machen könnte, wäre Death Metal!

Fällt dir zum Schluss noch etwas ein, was wir noch nicht angesprochen haben und was du noch loswerden möchtest?

Artur Tadevosyan: Ich hoffe, dass dieser Krieg sehr bald vorbei ist und auch Corona kein Thema mehr ist. Dann würde ich alle einladen nach Armenien zu kommen, um hier Urlaub zu machen, und würde sehr gerne allen meine Heimat mit meinen Augen zeigen. Die Natur in Armenien ist teilweise fast wie die im Sauerland! Und hier gibt es sehr, sehr leckeres Essen!

(Foto: Björn Othlinghaus)

Letztes Konzert vor dem Kultur-Lockdown – mit Helene Blum und der Harald Haugaard Band

Helene Blum und die Harald Haugaard Band spielten ein letztes Konzert vor dem neuerlichen Lockdown. (Foto: Björn Othlinghaus)

„Es war uns eine Ehre, für Euch hier heute Abend spielen zu dürfen.“ Harald Haugaard, Musiker.

Die Freude, wieder auf Tour gehen zu können, war den Mitgliedern der Harald Haugaard Band sowie Sängerin Helene Blum am 25. Oktober 2020 bei ihrem Auftritt im Theatersaal des Kulturhauses in Lüdenscheid anzumerken. Ebenso erleichtert zeigte sich Markus Scheidtweiler, der die dänischen Künstler im Rahmen der Konzert-Reihe „Folk Pack“ in die Bergstadt eingeladen hatte. „Wir bedanken uns vor allem bei der Band sowie der Intendantin des Kulturhauses, Rebecca Egeling, die viel dazu beigetragen haben, diese Veranstaltung unter den derzeit schwierigen Corona-Bedingungen möglich zu machen“, erklärte Scheidtweiler bei seiner Einführung in den Abend, der das verspätete Auftakt-Konzert der diesjährigen Folk-Pack-Reihe darstellte.

Helene Blum überzeugte im Kulturhaus in Lüdenscheid. (Foto: Björn Othlinghaus)

Helene Blum überzeugte im Kulturhaus in Lüdenscheid. (Foto: Björn Othlinghaus)

Neben Helene Blum (Gesang, Violine) und Harald Haugaard (Violine) besteht die Formation aus Kirstine Elise Pedersen (Cello), Mikkel Grue (Gitarre) und Sune Rahbek (Schlagzeug). Die Combo hat sich ganz der dänischen Folk-Musik verschrieben und präsentiert die meisten ihrer Stücke in dänischer Sprache. Trotzdem nahmen die Musiker ihr Publikum an die Hand und erläuterten zwischen den Musikstücken in deutscher und englischer Sprache deren Inhalt. Mit einem atmosphärischen, ruhigen Duett, das Helene Blum und Harald Haugaard ohne Band-Begleitung bestritten, starteten die Musiker unaufgeregt in den Konzertabend. Viele Songs stammten aus ihrem neuesten Album „Strømmen“ (Der Strom), das sich oft um das Element Wasser als Metapher für das Lebens dreht. Die Musik verzaubert oft mit einem Höchstmaß an Poesie und Mystik, wobei Helene Blum, Harald Haugaard und ihre Mitstreiter auch gerne einmal zum Mitklatschen und Tanzen einladen – letzteres in Corona-Zeiten natürlich nur in imaginärer Form.

Harald Haugaard. (Foto: Björn Othlinghaus)

Harald Haugaard. (Foto: Björn Othlinghaus)

Bei dem Lied „Dansevise“ vom aktuellen Album handelte es sich um die rasante Adaption eines Stückes des Duos Grethe und Jorgen Ingmann, das Dänemark im Jahr 1963 beim Eurovision Song Contest den Sieg einbrachte. Eine kleine Suite mit drei schwungvollen Werken des dänischen Komponisten Carl August Nielsen, dessen Musik ihre Wurzeln in der traditionellen dänischen Folk-Musik hat, bereicherte die Setliste ebenso wie das dunkle Werk „Angst“, ebenfalls vom Album „Strømmen“, das sich um die verschiedenen Ausprägungen der Angst dreht. Ein Seemannslied über einen Mann, der in der Ferne an seine Liebe im hohen Norden denkt sowie das englischsprachige „The Garden“, ein Werk des US-amerikanischen Country-Musikers Tim O’Brien, durften ebenfalls auf der Setlist nicht fehlen. Im mehrteiligen Zugabenteil servierten die dänischen Gäste dann noch einmal ein schwungvolles Tänzchen, bei dem Schlagzeuger Sune Rahbek mit einem fetzigen Solo für gute Laune für den Nachhauseweg sorgte.

Die Einhaltung der Abstandsregeln und Maskenpflicht waren jederzeit gewährleistet. (Foto: Björn Othlinghaus)

Die Einhaltung von Abstandsregeln und Maskenpflicht war jederzeit gewährleistet. (Foto: Björn Othlinghaus)

Nach dem Gig konnten sich die Fans auch noch mit Alben der Formation eindecken – der Verkauf fand jedoch Corona-bedingt unter freiem Himmel statt. Trotz der durchdachten und wirkungsvollen Hygienemaßnahmen im Lüdenscheider Kulturhaus wird es nun für die Zeit des Lockdowns im gesamten November 2020 auch hier wieder still – ein bedauerlicher Schlag ins Gesicht von Künstlern und Veranstaltern, die stets in besonderem Maße die Gesundheit ihres Publikums sichergestellt und gewährleistet haben.

(Foto: Björn Othlinghaus)

Graffiti-Workshop des LIBZ – Jugendliche unterschiedlicher Nationalitäten sprayen zusammen

Der Künstler Yves Thomé gestaltete mit acht Jugendlichen unterschiedlicher Nationalität ein Graffiti-Kunstwert im LIBZ. (Foto: Björn Othlinghaus)

Das Lüdenscheider Integrations- und Begegnungszentrum (LIBZ) ging Anfang des Jahres 2020 in die Trägerschaft der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Lüdenscheid über.

Ziel der politisch und weltanschaulich neutralen Einrichtung ist es, Flüchtlingen und Asylbewerbern auf vielfältige Weise eine Chance zu geben, in Deutschland anzukommen und Fuß zu fassen. Das LIBZ möchte auf vielfältige Weise Netzwerkarbeit leisten, Flüchtlingen und Asylbewerbern die Interaktion mit Einrichtungen und Behörden erleichtern, die sie aufsuchen müssen, aber ihnen auch in Form unterschiedlicher Kurse und Gruppen die Möglichkeit geben, sich auszudrücken und gemeinsam mit Menschen aus Lüdenscheid die eigene Kreativität zu fördern, Talente zu entdecken, gemeinsam die eigene Schaffenskraft zu aktivieren, sich etwas zu erarbeiten und dabei Kontakte zu knüpfen.

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement bei der Sache. (Foto: Björn Othlinghaus)

Die Jugendlichen waren mit viel Engagement bei der Sache. (Foto: Björn Othlinghaus)

Unter Federführung des Künstlers Yves Thomè wurde jetzt im LIBZ ein Graffiti-Projekt mit acht jugendlichen Teilnehmern umgesetzt. Der Chill-Raum in der Einrichtung wurde mit einem Graffiti-Schriftzug verschönert, den die Jugendlichen zunächst gemeinsam mit Yves Thomé entwarfen und dann an einer Wand des Raumes selbst gestalteten. Vorher brachte Thomé den jungen Leuten die Grundzüge und Techniken des Graffiti bei, die diese zunächst an Holzplatten üben konnten. Hierbei ging es um die korrekte Sprühtechnik, das korrekte Erstellen von Rändern und Konturen mit der Sprühdose sowie das Aussprühen von Flächen, bei dem unter anderem auch das Verlaufen der Farben durch zu dichten Auftrag vermieden werden sollte.

Graffiti-Action im LIBZ. (Foto: Björn Othlinghaus)

Graffiti-Action im LIBZ. (Foto: Björn Othlinghaus)

Bevor es an die eigentliche Sprüharbeit gehen konnte, mussten darüber hinaus noch gezeichnete Entwürfe auf dem Papier gestaltet werden – auch diese Arbeit verrichtete Yves Thomé gemeinsam mit den Jugendlichen, die ihre Ideen in Form von selbst erstellten Zeichnungen einbringen konnten. Im Mittelpunkt des inzwischen fertigestellten Graffito steht der jugendsprachliche Schriftzug „Chillaui“, eine Variation des Wortes „chillen“, das für „entspannen“ steht. Stefan Zorn von der Kinder- und Jugendförderung der Stadt als Träger des LIBZ sowie dessen Leiterin Janina Storch nahmen das fertige Kunstwerk anerkennend in Augenschein. Da auch noch eine Seitenwand des Raumes mit Graffiti-Kunst verschönert werden könnte, schließen die Initiatoren der Aktion nicht aus, dass eines Tages auch dieses Projekt noch von engagierten Jugendlichen unter Federführung von Yves Thomé in Angriff genommen werden könnte.

(Foto: Björn Othlinghaus)

Bushäuschen werden zu Kunstwerken – mit der Jugendfreizeitstätte Audrey’s

Die neu gestaltete Bushaltestelle Lennestraße in Lüdenscheid mit allen beteiligten Künstlerinnen und Künstlern. (Foto: Björn Othlinghaus)

„Die Bushaltestellen sollen bunter werden!“ – Unter diesem Motto steht seit einigen Jahren eine Aktion der Jugendfreizeitstätte Audrey’s in Lüdenscheid.

Jetzt wurde mit der Haltestelle Schnarüm, die sich knapp auf Schalksmühler Gebiet nahe der Autobahnauffahrt Lüdenscheid Nord befindet, die insgesamt 36. Haltestelle im Rahmen der Aktion von Jugendlichen verschönert. Die Federführung beim Gesamtprojekt hat die Künstlerin und Sozialpädagogin Brigitte Gentz, die auch die künstlerischen Entwürfe für die Bushaltestellen gestaltet sowie diese vor Ort am Objekt vorskizziert hat, damit die Jugendlichen die Ausgestaltung übernehmen können.

Am und im Bushäuschen Schnarüm sind Nazi-Schmierereien einem künstlerischen Appell für den Frieden gewichten. (Foto: Björn Othlinghaus)

Am und im Bushäuschen Schnarüm sind Nazi-Schmierereien einem künstlerischen Appell für den Frieden gewichten. (Foto: Björn Othlinghaus)

Finanziert wird die Gestaltung der Buswartehäuschen – bis auf eine Ausnahme – vom Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetrieb in Lüdenscheid (STL). Am Buswartehäuschen Schnarüm arbeiteten die Jugendlichen Thomas Pyka, Denise Moulton und Gina Koßmann mit. Die Verschönerung der abgelegenen Bushaltestelle war ganz besonders deshalb notwendig geworden, da das Gebäude stark mit rechtsextremen Schmierereien verunstaltet war. „Unter anderem prangte ein überdimensionales Hakenkreuz an der Seitenwand und auch im Inneren gab es zahlreiche hässliche, rechtsextreme Beschriftungen und Verunstaltungen“, meint Brigitte Gentz. Zu dieser Problematik stellt der Entwurf zur Gestaltung des Buswartehäuschens eine genau gegensätzliche Aussage dar.

Die Jugendlichen steckten viel Mühe und Sorgfalt in ihre künstlerische Arbeit. (Foto: Björn Othlinghaus)

Die Jugendlichen steckten viel Mühe und Sorgfalt in ihre künstlerische Arbeit. (Foto: Björn Othlinghaus)

Wer jetzt das Häuschen besucht, sieht eine große Zahl gen Himmel gereckter, bunter Arme und Hände, die von einem großen Friedenszeichen sowie einem bunten Bogen überragt werden, der sich aus dem Wort „Frieden“ in unterschiedlichen Sprachen zusammensetzt. Wie bei vielen der anderen Buswartehäuschen, die im Rahmen der Aktion von den jungen Leuten der Jugendfreizeitstätte Audrey’s gestaltet wurden, handelt es sich auch hier um ein Motiv im Pop-Art-Stil. Ein farbenfroher, klarer Aufruf zur Versöhnung und gegen den Hass. „Leider fand ich vor einer Woche, genau einen Tag, nachdem ich den Entwurf angebracht hatte, eine neue Schmiererei vor“, ärgert sich Brigitte Gentz. Diese wurde natürlich inzwischen entfernt und übermalt.

Impression von der Bushaltestelle Worth an der Lennestraße in Lüdenscheid. (Foto: Björn Othlinghaus)

Impression von der Bushaltestelle Worth an der Lennestraße in Lüdenscheid. (Foto: Björn Othlinghaus)

Nun hoffen all jene, die das Bushäuschen in ein künstlerisches Kleinod verwandelt haben, dass sich diejenigen, die das Gebäude bisher verunstaltet und vollgeschmiert haben, doch noch einen kleinen Rest Anstand und Respekt vor der Arbeit bewahrt haben, die die Jugendlichen in die Verschönerung des Gebäudes investiert haben, und auf weitere Schmierereien verzichten. Allein in diesem Jahr wurden unter Federführung von Brigitte Gentz, dem Leiter des Audrey’s Michael Heide-Gentz sowie zahlreichen Jugendlichen zwölf Buswartehäuschen verschönert. „Ein sehr gutes Pensum, da wir uns ansonsten im Schnitt nur acht Häuschen pro Jahr vorgenommen hatten“, freut sich Brigitte Gentz. Am letzten Tag der diesjährigen Aktion „Die Bushaltestellen sollen bunter werden“ wurde zeitgleich zur Haltestelle in Schnarüm auch das Buswartehäuschen Worth an der Lennestraße in Lüdenscheid verschönert, allerdings mit einem komplett anderen künstlerischen Konzept. Die Schmierereien wurden übermalt und sind nun einem in Schütttechnik produzierten, bunten Farbstreifenmuster gewichen, vor dem sich dynamische, schwarze Schattenfiguren bewegen.

Gegen das kühle Wetter half Wärmhaltefolie. (Foto: Björn Othlinghaus)

Gegen das kühle Wetter half Wärmhaltefolie. (Foto: Björn Othlinghaus)

Während alle anderen von den Jugendlichen künstlerisch gestalteten Haltestellen dem STL gehören und die Kunstaktionen auch von diesem finanziert wurden, befindet sich dieses Objekt im Besitz der Stadt, weshalb sich hier die Sparkasse zur Finanzierung bereiterklärte. An der Gestaltung der Haltestelle Worth, die genauso wie die Aktion in Schnarüm drei Tage lang dauerte, waren Luis Schumann, Verena Berkard, Paulina Bulanda, Alexandra Engelke, Alison Kinas, Mia Vanessa Dekarski und Alina Dekarski beteiligt. Brigitte Gentz und die jungen Leute wollen sich auch im nächsten Jahr nicht auf die faule Haut legen, sondern mit ihrer Aktion, die erheblich zur Verschönerung des Stadtbildes von Lüdenscheid und Umgebung beiträgt, weitermachen. Denn ganz sicher gibt es noch viel mehr Buswartehäuschen, deren Eindruck massiv durch eine ansprechende Gestaltung verbessert werden kann.