Dagewesen, Märkischer Kreis, Musik, Regionales
Schreibe einen Kommentar

Stefan Kleinkrieg und Rolf Möller – Vergnüglicher Abend mit zwei „Extrabreiten“

(Foto: Björn Othlinghaus)
Stefan Kleinkrieg und Rolf Möller rockten den Dahlmann-Saal. (Foto: Björn Othlinghaus)

Es war eine beschaulich Runde, die am 15. April in der Gaststätte Dahlmann in Lüdenscheid zusammen kam, um Stefan Kleinkrieg und Rolf Möller, zwei alte Recken der Hagener Kult-Combo Extrabreit, bei ihrer intimen Mischung aus Akustik-Set und Lesung zu erleben.

Naturgemäß waren vor allem viele Fans aus Hagen gekommen, um die beiden Musik-Veteranen hautnah und live erleben zu können. Auch wenn es in den letzten Jahren eher ruhig geworden ist um eine der erfolgreichsten deutschen Bands der 80er und 90er Jahre sind deren Mitglieder sowohl musikalisch als auch literarisch noch immer präsent.

Die zwei Musiker haben es noch drauf. (Foto: Björn Othlinghaus)

Die zwei Musiker haben es noch drauf. (Foto: Björn Othlinghaus)

Während Sänger Kai Havaii vor einigen Jahren mit seinem Buch „Hart wie Marmelade“ für Furore sorgte, betreibt Stefan Kleinkrieg einen literarischen Blog, in dem er auf humorige Weise über Themen, die ihm auf den Nägeln brennen, sowie die bewegte Vergangenheit der „Extrabreiten“ schreibt. Von diesen Texten lieferte der Musiker an diesem Abend einige vergnügliche Kostproben, gab aber auch, von Rolf Möller souverän am Cajon und am Schlagzeug unterstützt, Klassiker von Extrabreit sowie Songs seines aktuellen Solo-Albums „Das schwarze Schiff“ mit der Akustik-Gitarre zum Besten. Aus der zumindest phasenweise recht düster anmutenden Scheibe präsentierte der Sänger und Gitarrist unter anderem den Titelsong, dunkles Seemannsgarn, zu dem Kleinkriegs brummelige Stimme hervorragend passte, eine beinahe romantische Liebeserklärung an den Alkohol („Manchmal bin ich traurig“) sowie den verhalten optimistischen Durchhaltesong „Augen zu und durch“ – wer wenn nicht einer von den Breiten hat das Recht, den vom Leben enttäuschten einen musikalischen Tritt in den Hintern zu verpassen und ihnen den Rat zu geben, einfach weiter zu machen. Launig und amüsant präsentierte Kleinkrieg hinter grüner Leselampe seine schnoddrig geschriebenen Texte, die Lust auf mehr und neugierig auf den Blog (www.kleinkrieg.com) machten.

Pater Muffel verbreitet schlechte Stimmung

Da erinnerte sich der Musik-Veteran an ein Konzert in der Hans-Martin-Schleyer-Halle im Jahr 1990 zugunsten des damaligen SPD-Kanzlerkandidaten Oskar Lafontaine, bei dem „Pater Muffel“ (Peter Maffay) für schlechte Stimmung sorgte und der mit allerlei Drogen zugedröhnte Kleinkrieg inmitten der Lafontaine-Verehrung wie so oft seiner Zeit voraus war und dem Politiker aus Versehen um ein Haar vor die Füße kotzte.

Stefan Kleinkrieg hatte auch als Autor viel zu erzählen. (Foto: Björn Othlinghaus)

Stefan Kleinkrieg hatte auch als Autor viel zu erzählen. (Foto: Björn Othlinghaus)

Überaus amüsant und gut geschrieben war auch die eine oder andere fiktive Story, zum Beispiel die über einen Typen, der mit einem anderen wettet, dass ihn einfach jeder auf der Welt kennt, sogar der Papst in Rom. Gerne schlägt der mit einem „Preisgeld“ von 10.000 Euro gelockte in diese scheinbar leicht zu gewinnende Wette ein, erlebt jedoch bereits auf dem Weg in die Heilige Stadt sein blaues Wunder. Ergänzt wurde das unterhaltsame Programm, das Spaß machte und fantastisch unterhielt, mit einigen jener Titel, „die die Extrabreiten reich und leberkrank gemacht haben“, wie Kleinkrieg erklärte, darunter unter anderem der „Lottokönig“. „… und Tinte ist, was er pisst.“ Keine guten Erfahrungen machte der Musiker augenscheinlich mit Pressevertretern, und so rechnete Kleinkrieg schließlich in Form des Liedes „Der Musikjournalist“ mit der „Journaille ab, die mich nie geliebt hat.“ Stimmt nicht! Diese beiden gestandenen Künstler, ihre Geschichten und ihre Lieder muss man einfach lieben! Weitere Infos: www.gaststaette-dahlmann.de.

Kategorie: Dagewesen, Märkischer Kreis, Musik, Regionales

von

In einer Ramsch-Kiste mit Taschenbüchern wurde ich, gerade mal 10 Jahre alt, fündig. Das – wie ich im Nachhinein feststellte – inkompetenteste Film-Nachschlagewerk dieser Erde, „Das Lexikon des Science-Fiction-Films“ von Roland M. Hahn, weckte mein Interesse für bewegte Bilder. Ich „zerlas“ es völlig (und auch seine nicht weniger missratenen Nachfolger über die Genres „Fantasy“ und „Horror“). Echtes Interesse für die Pop- und Rockmusik kam dagegen erst Jahre später – mit der ersten eigenen kleinen Hifi-Anlage und der CD „The Road to Hell“ von Chris Rea.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.